Projektname |
Beschreibung |
PLZ / Ort
|
Position
|
"Pablo, der kleine Regentropfen" – ein Umwelt-Musical für Kinder
|
Hinter dem Konzept des Umwelt-Musicals stehen Simone Bürger (Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur) und Markus Brünger (Musiklehrer). In zwei Teilen präsentieren ca. 130 Kinder der Musical-AG an der Grundschule am Storchennest in Hänigsen Abenteuer rund um den Wasserkreislauf der Erde. Das Preisgeld soll für professionelle Tonaufnahmen dienen, die als Unterrichtsmaterial genutzt werden sollen. |
31311 Uetze - Hänigsen |
Rang: 1 Stimmen: 1328 |
|
Eisvogelnisthilfen am westlichen Bodensee – Angelsportverein setzt sich ein
|
Die Naturschutz- und die Jugendgruppe des Angelsportvereins Konstanz e. V. baut seit einigen Jahren in Absprache mit der Naturschutzbehörde ehrenamtlich Eisvogelnisthilfen entlang des Bodensees. Zukünftig möchte der Projektträger zudem seine Erfahrungen rund um die Nisthilfen im Internet publizieren. Das Preisgeld soll für die Anschaffung weiterer Bruthöhlen genutzt werden. |
78467 Landkreis Konstanz |
Rang: 2 Stimmen: 1222 |
|
Lebensvielfalt Hechtgraben – Engagement in Güstrow
|
Der Förderverein Natur- und Umweltpark Güstrow e.V. setzt sich seit langer Zeit für den Hechtgraben – ein Feuchtgebiet mit Mooren und artenreichen Wiesenwelten – und seine Renaturierungs- und Revitalisierungsmaßnahmen ein. Das Preisgeld soll für die Anpflanzung von Kopfweiden, eine natürliche Uferrandgestaltung und die Anlage von Laichgewässern für den Moorfrosch eingesetzt werden. |
18273 Güstrow |
Rang: 3 Stimmen: 834 |
|
„Gepanzerte Ritter“ – Lernwerkstatt „Krebse in Binnengewässern“
|
Kindern und Jugendlichen biologische Vielfalt anhand des Formenreichtums der heimischen Unterwasserwelt – beispielhaft an Krebsen in Binnengewässern – näherzubringen ist der Auftrag des Fördervereins Wasser und Naturschutz Arche Noah e.V. Um Menschen mit Behinderung einen barrierefreien Zugang zum Forschen vor Ort zu ermöglichen werden noch Mittel benötigt. |
58706 Menden |
Rang: 4 Stimmen: 713 |
|
Erlebnisraum Röslauaue – Natur spielend erfahren
|
Durch Zusammenarbeit von Kindern und Erwachsenen sind in der Röslauaue südlich von Wunsiedel-Schönbrunn zwei Biotopflächen mit Spielmöglichkeiten entstanden. Die Kinder- und Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins Schönbrunn 1922 e. V. hat zudem das angrenzende Auwäldchen bepflanzt und vergrößert. Das Preisgeld soll für die zukünftige Gestaltung und Pflege sowie einen Wasserspielplatz eingesetzt werden. |
95632 Wunsiedel-Schönbrunn |
Rang: 5 Stimmen: 635 |
|
Naturlehrpfad „Alte Körne“ – Ein Generationenprojekt
|
Der Initiativkreis Naturlehrpfad „Alte Körne“ – bestehend aus 14 ehrenamtlichen Rentnern – ist eine eigenständige Abteilung im Heimatverein Kurl/Husen e. V. und betreut den 6,5 km langen Pfad. Zwischen Dortmund-Scharnhorst und Dortmund-Kurl im Naturschutzgebiet „Alte Körne“ (am Körnebach) können sich Naturinteressierte an 75 Lehrtafeln informieren. Einsatz des Preisgeldes: Erhaltung und Erweiterung des Lehrpfads. |
44328 Dortmund-Scharnhorst |
Rang: 6 Stimmen: 631 |
|
„Naturerlebnis Biber“ – Ein Wassertier als „Wissensquelle“ an der Havel
|
Erlebnistouren in die heimische Natur rund um das Thema „Biber“ inklusive Lernsequenzen und körperlicher Betätigung (bei Bootsfahrten) stehen im Mittelpunkt des Projekts. Der Förderverein Krugpark Brandenburg e.V. an der Havel bietet
Familien-, Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen abwechslungsreiche Aktivitäten. Das Preisgeld soll für Materialkosten und Liegeplatzgebühren der Boote genutzt werden. |
14776 Brandenburg an der Havel |
Rang: 7 Stimmen: 616 |
|
Neue (alte) Heimat für Laubfrosch und Kammmolch – Wiederansiedlungsprojekt in Niederbayern
|
Im Schutzgebiet Rainer Wald des „Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V.“ soll ein bestehender Naturteich durch weitere Kleingewässer ergänzt und so Laubfrosch und Kammmolch wieder angesiedelt werden. Kindergruppen, Schulklassen und die Bevölkerung sollen sich am Projekt beteiligen. Träger ist die LBV-Kreisgruppe Straubing-Bogen. Mittel für Info- und Lehrmaterialien fehlen noch. |
94315 Rainer Wald bei Straubing |
Rang: 8 Stimmen: 572 |
|
„H2OCHSCHWARZWALD“ – Ein Kurzfilm im Auftrag der Biodiversität
|
Zahlreiche Flusslandschaften und Sumpfwiesen im Hochschwarzwald sind Lebensraum für selten gewordene Tiere und Pflanzen wie Graureiher, Roter Milan, Eisvogel sowie viele Arten von Orchideen. In einem Kurzfilm soll diese einzigartige Biodiversität portraitiert werden. Umgesetzt wird das Projekt durch Filmemacher, Förster, Kinos und die Realschule Löffingen. Mittel für qualitativ hochwertiges Film-Equipment fehlen noch. |
79843 Löffingen |
Rang: 9 Stimmen: 565 |
|
„Wir retten die Gelbbauchunken!“ – Kindergartenkinder in Groß-Rohrheim für Amphibien aktiv
|
Die seltene Gelbbauchunke laicht in den Pfützen der festgefahrenen Wege am Waldplatz des Gemeindekindergartens Groß-Rohrheim. Zum Schutz vor Waldfahrzeugen siedelten die Kinder die Unken in Kooperation mit Markus Wolter (Vorsitzender des Vogel- und Naturschutz-Vereins Biblis) in ein separates Waldstück um. Einsatz des Preisgeldes: Gestaltung des Kindergarten-Außengeländes und Anlage eines Amphibienteichs. |
68649 Groß-Rohrheim |
Rang: 10 Stimmen: 557 |
|
„Fledermäuse im Blick“ – Monitoring & Rufaufzeichnung mit öffentlichen Fledermausdetektoren
|
Die Interessengemeinschaft Fledermausschutz und -forschung Thüringen e.V. betreut öffentliche Fledermausdetektoren entlang des Flusses Gera. Durch die Integration eines Rufaufzeichnungsdetektors in die vorhandenen Geräte soll zukünftig die lokale Fledermauspopulation intensiver beobachtbar sein. Für diese neuen „Fledermaus-Mess-Stationen“ soll das Preisgeld eingesetzt werden. |
36448 Schweina |
Rang: 11 Stimmen: 553 |
|
"Eisvogel, Uferschwalbe, Flussregenpfeifer – Sympathieträger der Flussrenaturierung in Rotenburg a. d. Fulda"
|
Ausgangspunkt für das Projekt der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg a. d. Fulda sind umfangreiche Flussrenaturierungsmaßnahmen. Dass ein Fluss zum Erhalt der Artenvielfalt beiträgt, als schulischer Lernort nutzbar und „stadtnah erlebbar“ ist, soll an Schüler und Bürger herangetragen werden. Sonderbiotope für Eisvogel, Uferschwalbe und Flussregenpfeifer sollen mit dem Preisgeld angelegt werden. |
36199 Rotenburg a. d. Fulda |
Rang: 12 Stimmen: 505 |
|
"Trittstein im Biotopverbund“ – Einsatz des Grevenbroicher Pascal-Gymnasiums für Biodiversität
|
Nachhaltigkeit spielt bei der ökologischen Gestaltung des Schulgeländes – als Trittstein im Biotopverbund – des Pascal-Gymnasiums eine große Rolle. Durch Ansprache von Schülern, Eltern und Öffentlichkeit ist das Bewahren und Fördern heimischer Biodiversität das erklärte Schulziel. Einsatz des Preisgeldes: Pflege und Erweiterung des Schulgartens, Baumlehrpfads und weiterer Projekte. |
41515 Grevenbroich |
Rang: 13 Stimmen: 498 |
|
Renaturierung Ammerbach – Gut für Ökologie und Mensch
|
Der Ammerbach ist durch die Nutzung von ehemaligen Mühlen in Triebwerkskanälen eingeengt und begradigt. Renaturierungsmaßnahmen sollen zur ökologischen Verbesserung, zu mehr Arten- und Hochwasserschutz und zur Erweiterung des Naherholungsgebiets beitragen. Die Arbeitsgemeinschaft VilsAllianz Oberpfalz steht hinter dem Projekt. Mittel für Planungsunterlagen und Öffentlichkeitsarbeit fehlen noch. |
92224 Amberg |
Rang: 14 Stimmen: 490 |
|
Hilfe für den Eisvogel – Künstliche Steilwände am Pfungstädter Moor
|
Am Pfungstädter Moor in Hessen engagieren sich die beiden jungen Naturfotografen Johannes und Philipp Mickenbecker für den Eisvogel. Durch Bau von künstlichen, jedoch naturnahen, Steilwänden zur Bruthilfe soll der Bestand der seltenen Vögel erhöht werden. Mittel für weitere Eisvogelkästen sowie Nisthilfen für andere Vögel fehlen noch. |
64404 Bickenbach |
Rang: 15 Stimmen: 482 |
|
Otterbiotop Lunestedt – Praxisnahes Lernprojekt für Kinder
|
Eine ehemalige biologische Klärteichanlage wurde für den Naturschutz umgestaltet und dient nun als Lebensraum für Otter, Storch & Co. „Praxisnahe Umweltbildung“ ist das Ziel des von der Einheitsgemeinde Beverstedt initiierten Lernprojekts, das sich an Kindergartenkinder und Schüler richtet. Einsatz des Preisgeldes: Erweiterung der Anlage um Feuchtgebiet, Aussichtsturm, Bohlensteg und Bienenhotel. |
27616 Beverstedt Lk. Cuxhaven |
Rang: 16 Stimmen: 457 |
|
„Kleines Ökosystem, große Wirkung“ – Der Schulteich der Geschwister-Scholl-Schule Geeste
|
Seit dem Jahr 2009 ist der Schulteich der Geschwister-Scholl-Schule in Geeste-Dalum fester Bestandteil des Schulhofs. Dort entstanden in Gemeinschaftsarbeit der Schüler die kleinen Ökosysteme „Teich“ und „Wegrand“, Lebensräume für Pflanzen und
(Wasser-)Tiere. Um den Schulteich noch optimaler in den Unterricht zu integrieren, sind u.a. Mittel für Mikroskope und Bestimmungsbücher erforderlich. |
49744 Geeste-Dalum |
Rang: 17 Stimmen: 448 |
|
Eisvogel, Bitterling und Co. – EinBlick in Leipziger Wasserwelten
|
Flüsse, Bäche und Gräben durchfließen mit einer Gesamtlänge von rund 200 km die Stadt Leipzig und machen sie zur „Wasserstadt“. Um das Umweltwissen in der Bevölkerung zu fördern und den Naturschutzgedanken der Leipziger zu stärken bietet der Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e. V. ein naturpädagogisches Angebot für alle Altersgruppen an. Mittel für Exkursionsequipment und PR fehlen noch. |
04277 Leipzig |
Rang: 18 Stimmen: 447 |
|
„Lebensraum Saale“ – Biologische Vielfalt entdecken und fördern
|
Umweltbildungsprojekt, Lebensort des (bedrohten) Bachneunauges – die Saale hat sich nach Verbesserungsmaßnahmen der Gewässerstruktur zu einem „gesunden“ Fluss entwickelt. Die NaturFreunde Hof e. V. möchten das Preisgeld in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein „Obere Saale“ Hof e. V. für die Weiterentwicklung des Projekts, Aktionstage an der Saale und Laichschonstätten für das Bachneunauge einsetzen. |
95028 Hof |
Rang: 19 Stimmen: 442 |
|
Layer Schulwiesenteich – Ökologie & Naturerlebnisse fördern
|
Ziel des Projekts ist die ökologische Aufwertung der im Koblenzer Moselstadtteil Lay gelegenen Schulwiese. Träger ist der TSV Lay e. V. in Kooperation mit der Grundschule Lay. Der Teich soll für Projektstunden genutzt und in den Unterricht integriert werden sowie eine umweltnahe Sport- und Freizeitfläche bieten. Einsatz des Preisgeldes: Erweiterung der Teichanlage sowie Anlage eines Kräutergartens. |
56073 Koblenz |
Rang: 20 Stimmen: 441 |
|
Aussichtsturm für Langenholzen – Teiche & Feuchtwiesen beobachten
|
Drei ehrenamtliche Naturinteressierte aus Langenholzen sind Träger dieses Projekts. Das Preisgeld soll für den Erwerb eines alten Trafoturms dienen, der in einen Naturbeobachtungsturm umgewandelt werden soll. Von dort aus sind zwei Teiche mit Feuchtwiesen gut zu beobachten und so Ökosysteme für (junge) Naturfreunde einsehbar. Zudem soll der Turm als Brutplatz für Weißstörche sowie Nistplatz für Singvögel dienen. |
31061 Langenholzen |
Rang: 21 Stimmen: 433 |
|
„Vom Wasser haben wir's gelernt“ – das Erlebnis-Element in Baden-Baden
|
Die Initiative für sozial- und ökopädagogische Erziehung e. V. aus Baden-Baden bietet Lern-, Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene rund um das Thema Wasser an. In monatlichen Veranstaltungen werden z. B. Wasser-Experimente durchgeführt oder ein Miniklärwerk gebaut. Einsatz des Preisgeldes: Projektumsetzung und Ausbau einer Wasserspielanlage in einer Kita. |
76534 Baden-Baden |
Rang: 22 Stimmen: 395 |
|
Jugendfeuerwehr Remagen – Wasser ist mehr als nur „Feuerlöschmittel“
|
Die Jugendfeuerwehr Remagen bietet ihren Mitgliedern Schulungen zur Brandbekämpfung und Lehreinheiten zum Thema Wasser an. Dazu wird der Rhein als „Schulungsraum im Grünen“ genutzt. Das Preisgeld soll für eine Naturerlebnisreise der Kinder und Jugendlichen eingesetzt werden, um Wasser weiterführend (Aggregatszustände, Fließgeschwindigkeiten etc.) zu erforschen. |
53424 Remagen |
Rang: 23 Stimmen: 339 |
|
Schülernetzwerk „Obere Havel“ – Fluss-Expeditionen in Oranienburg
|
Die Agenda-Lenkungsgruppe beim Landkreis Oberhavel in Oranienburg steht hinter diesem Projekt. In Arbeitsgemeinschaften entdecken Schüler die Havel als Biotop, Verkehrsader und schützenswerten Lebensraum. Einmal jährlich werden einwöchige Fahrten mit Flößen & Schiffen unternommen. Für die Projektfahrt 2013 entlang des Oranienburger- und Neuruppiner Kanals bis zum Kremmener See fehlen Mittel. |
16515 Oranienburg und der Landkreis Oberhavel |
Rang: 24 Stimmen: 326 |
|
Vielfalt von JUNA für Vielfalt der Arten – Tatkräftiger Einsatz für Biotope
|
JUNA ist eine integrative Jugend- und Naturschutz-Initiative in Graben-Neudorf und Umgebung, die für die Pflege und den Erhalt von 10 unterschiedlichen Biotopen zuständig ist. Durch JUNAs Einsatz (u. a. Reinigung von Bachläufen und Fließgewässern) wird Lebensraum von Pflanzen und Tieren erhalten. Für die Anschaffung von Ruderbooten, Motorsensen und weiteren Geräten werden Mittel benötigt. |
76676 Graben-Neudorf und Umgebung |
Rang: 25 Stimmen: 313 |
|
Der Erlenbach erwacht zum Leben – Anglerjugend setzt sich für Naturschutz ein
|
Die Jugendwarte des Angelsportvereins "Petri Heil" Bad Bergzabern e. V. möchten gemeinsam mit ihrer Jugendgruppe den monotonen Bachlauf des Erlenbachs oberhalb von Kapellen-Drusweiler in einen naturnahen Bach umgestalten. Ein Biotop für Pflanzen und Tiere soll entstehen. Den Preis möchten sie für die Umgestaltung der Uferform sowie Kauf von Wasserbausteinen und Wasserpflanzen einsetzen. |
76889 Kapelen-Drusweiler |
Rang: 26 Stimmen: 308 |
|
Prima Panke – Schatzsuche und Gewässerschutz in Berlin-Buch
|
Seit zwei Jahren veranstaltet die Klasse 6a aus der Marianne-Buggenhagen-Schule für Körperbehinderte eine „Schatzsuche“ als Geocaching-Tour für Schulklassen rund um die Panke. Zudem säubert, verschönert und bepflanzt die 6a mehrfach im Jahr das Umfeld des Bachs im Bucher Schlosspark. Um die „Schatzsuche“ weiterzuentwickeln soll das Preisgeld für die Anschaffung von GPS-Geräten verwendet werden. |
13125 Schlosspark Buch |
Rang: 27 Stimmen: 298 |
|
„Fremde nasse Welt“ – FÖJler und Grundschüler erforschen Wassertiere gemeinsam
|
Die Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e. V. ist Träger des langfristig angelegten Projekts „Geheimnisvolle Wasserwelten“. Grundschüler erforschen dabei unter Anleitung von Absolventen eines freiwilligen ökologischen Jahrs (FÖJ) den Lebenszyklus von Wassertieren in einem naturnahen Teich. Das Preisgeld soll für die Erneuerung der Teichumrandung, Lupen und USB-Mikroskop-Kameras eingesetzt werden. |
33659 Bielefeld |
Rang: 28 Stimmen: 246 |
|
Auenzentrum Neuburg – Die Fischfauna der Donau im Blick
|
Das Auenzentrum Neuburg e.V. wird ehrenamtlich von einem Förderverein betreut und geführt. Dazu zählen das von der katholischen Universität Eichstätt betriebene Aueninstitut, das Auenforum, welches das Auenmagazin auflegt und das Aueninformationszentrum. Um das Thema „Fischfauna der Donau“ aufbereiten und in die Ausstellung des Auenzentrums integrieren zu können, werden Mittel benötigt. |
86633 Neuburg a.d. Donau |
Rang: 29 Stimmen: 229 |
|
Flussperlmuschel im Reschbachtal – eine gefährdete Art erhalten
|
In Mauth setzt sich der Pro Nationalpark Freyung-Grafenau e. V. für die vom Aussterben bedrohte Flussperle ein. Dabei werden im Reschbachtal Jungmuscheln in netzumspannte Plexiglas-Lochplatten eingesetzt. Dort sind sie vor Fressfeinden und Verschlammung geschützt und erhalten genug Nahrung. Einsatz des Preisgeldes: Erwerb von Jungmuscheln und Lochplatten sowie Schulung der Vereinsmitglieder. |
94151 Mauth |
Rang: 30 Stimmen: 209 |
|
„Shrimps im Wasserglas“ – Schüler erforschen Bielefelder Grundwassertiere
|
Die „Grundwassertier-Projektgruppe“ des Helmholtz-Gymnasium aus Bielefeld hat ein
naturpädagogisches Angebot von Schüler/-innen für Schüler/-innen und Kinder sowie weitere Interessierte entwickelt, um die Vielfalt von Grundwassertieren zu erforschen. Ausstellungen, Wandertage und Exkursionen komplettieren das Erlebnis. Für Fangnetze und Bestimmungsmaterialien fehlen noch Mittel. |
33607 Bielefeld |
Rang: 31 Stimmen: 178 |
|
„Umweltagenten unterwegs“ – Grundschüler erkunden Oberhausener Gewässer
|
Einmal wöchentlich untersuchen 12 Schüler der offenen Kardinal-von-Galen Ganztags-Grundschule unterschiedliche Gewässer im Stadtgebiet Oberhausen. Die erhobenen Daten zu Wasserqualität, Wasserkreislauf & Co. werden ausgewertet und in der Schule, den Eltern und der Öffentlichkeit präsentiert. Das Preisgeld soll zur Verbesserung der Ausstattung und für weitere Ausflugsziele eingesetzt werden. |
46119 Oberhausen |
Rang: 32 Stimmen: 150 |
|
Vulkanismus und Wasser – Teich & Garten als Verbindung zum Vogelsberg
|
Zur Oberwaldschule Grebenhain gehört ein naturnaher Teich inmitten einer artenreichen Feuchtwiese nahe des Naturparks Hoher Vogelsberg. Ein Vulkangarten ist als Erweiterung des Biotops geplant. Schüler und Besucher sollen dort Informationen zu (Beispiel-)Themen wie „Basalt“ und „Hydrogeologie“ erhalten. Für Infotafeln, ein Modell des Projekts und weitere Materialien werden Mittel benötigt. |
36355 Grebenhain, Oberwaldschule, Hauptstraße 53 |
Rang: 33 Stimmen: 121 |
|
WASSERerlebnisKASTEN – Erkundungsausflüge am Scharmützelsee
|
Den Scharmützelsee mit dem WASSERerlebnisKASTEN entdecken, erkunden und erforschen – dieses Angebot richtet sich an Schüler, Kindergartenkinder sowie Bürger und Touristen rund um Bad Saarow. Der Lehrstuhl für Gewässerschutz der BTU Cottbus und der CTA Kulturverein Fürstenwalde e. V. stehen hinter dem Projekt. Das Preisgeld soll für die Erweiterung des Materials im WASSERerlebnisKASTEN dienen. |
15526 Bad Saarow |
Rang: 34 Stimmen: 117 |
|
„Bachflüsterer – Vom pädagogischen Umgang mit kleinen Fließgewässern“
|
Winfried Sander, Koordinator für schulische Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz, möchte 80 Schulen zu „Bachflüsterern“ ernennen und Bachpatenschaften in
Leimbach sowie ganz Rheinland-Pfalz fördern. Ziel des Projekts: aktive Schülerarbeit zum nachhaltigen Umgang mit kleinen Gewässern und Naturschutz. Mittel für Messinstrumente und Arbeitswerkzeuge werden benötigt. |
53518 Leimbach und Land Rheinland-Pfalz |
Rang: 35 Stimmen: 113 |
|
„Die Natur für alle sichtbar machen!“ – Naturführungen für Sehbehinderte am Chiemsee
|
Der Verein der Natur- und Landschaftsführer/-innen Inn-Salzach e.V. und die „Chiemsee Naturführer“ erarbeiten spezielle aktive Naturführungen für Menschen mit Sehbehinderungen. Vorab soll eine 3D-Chiemsee-Karte als tastbare Version (mit Braille-Schrift) angefertigt werden, um die verschiedenen Stationen der Naturführung zu untermalen. Mittel für die Kartenerstellung fehlen noch. |
83209 Chiemsee |
Rang: 36 Stimmen: 97 |
|
Faszination Flusslandschaft – Ein Fluss im Wandel der Zeit
|
In Landau-Reichersdorf arbeiten der Obst- und Gartenbauverein Reichersdorf sowie der Bund Naturschutz Eichendorf zusammen, um die Renaturierungsmaßnahmen an der Vils Kindern und Erwachsenen näher zu bringen. Gemeinsam beobachten, erkunden und dokumentieren – so soll der Fluss „hautnah erlebbar“ werden. Mittel für Wasserkoffer, Becherlupen und weitere Materialien fehlen noch. |
94405 Landau - Reichersdorf |
Rang: 37 Stimmen: 95 |
|
Auenlandschaft Oberweser – Artenschutz leben und erleben
|
Die „Auenlandschaft Oberweser“ in Rinteln/Hohenrode ist ein Schutzgebiet für die Erhaltung und Bestandsförderung seltener Tier- und Pflanzenarten. Eine dauerhafte Ansiedlung von Fischotter, Seeadler und Fischadler ist geplant. Ein Rundweg lädt Naturinteressierte & Schulklassen zu Besuchen ein. Träger ist der NABU e. V., Gruppe Rinteln. Gelder für Nisthilfen und –flöße fehlen noch. |
31737 Rinteln (OT Hohenrode) |
Rang: 38 Stimmen: 94 |
|
„Wasser ist Leben“ – Kinder erforschen das nasse Element
|
Die von einem Förderverein getragene umweltpädagogische Station „Feld-Wald-und-Wiesen-Schule“ organisiert ehrenamtlich Thementage mit Exkursionen, praktischen Übungen und Experimenten für Schulklassen. Ziel ist es, Wasser als Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu erkunden, aber auch Fragen nach Nutzen und Verbrauch im Alltag zu klären. Um Ausrüstung anzuschaffen und ein Wasserlabor einzurichten fehlen noch Mittel. |
17268 Groß Fredenwalde |
Rang: 39 Stimmen: 85 |
|
Grünland in der Schunteraue – Erhalt von Artenvielfalt rund um Hondelage
|
Durch Renaturierungsmaßnahmen ist die Schunter wieder ein Lebensort für Pflanzen und Tiere sowie Naherholungsgebiet. Wasserbüffel und Schwarzbuntes Niederungsvieh fanden auf dem Grünland durch ein Beweidungsprojekt eine neue Heimat. Träger des Projekts ist der Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage e. V., der sich mit dem Preisgeld für die Ansiedlung des Moorfrosches an der Schunter einsetzen wird. |
38108 Braunschweig/ Hondelage |
Rang: 40 Stimmen: 83 |
|
„Ärmel hoch!“ – Schüler erhalten Gelbbauchunken-Biotope
|
Um den Lebensraum der Gelbbauchunke dauerhaft zu erhalten, graben Schüler und Schülerinnen Reutlinger Schulen im Naturschutzgebiet Listhof neue Tümpel. Vorab lernen sie Wissenswertes zu Gewässertieren & Tümpel-Bau. Projektträger ist das Umweltbildungszentrum Listhof e.V. Das Preisgeld wird für neue Arbeitsgeräte und einen Bagger zum Graben eines größeren Teichs benötigt. |
72770 Reutlingen |
Rang: 41 Stimmen: 58 |
|
Vernetztes Gewässermonitoring der Ökoschulen in Sachsen-Anhalt
|
Ökoschulen sind außerschulische Lernorte für Kinder und Jugendliche zum Sammeln von Naturerfahrungen. Die Stiftung Umwelt-, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt betreibt in Zusammenarbeit mit 7 Ökoschulen vernetztes Gewässermonitoring (Sammeln und Auswerten von Gewässerparametern). Um ein auf andere Einrichtungen übertragbares Projektmodell zu schaffen werden Mittel benötigt. |
39104 Magdeburg |
Rang: 42 Stimmen: 50 |
|
Schüler bauen Tieren Unterschlupf – Biologische Vielfalt am Rosenfelder Teich
|
Der gemeinnützige Angelsportverein Mittleres Stunzachtal Heiligenzimmern e. V. initiierte in Kooperation mit der Iselin-Schule Rosenfeld und der Grundschule Heiligenzimmern/Isingen dieses Projekt. Schüler bauen gemeinsam ein Entenbruthaus, Fledermauskästen, Vogelnistkästen und einen Unterschlupf für Ringelnattern. Mittel für die Bau-Materialien fehlen noch. |
72348 Rosenfeld |
Rang: 43 Stimmen: 45 |
|
„Klassenzimmer am See“ – Erweiterung durch „Klassenzimmer auf dem See“
|
Am Max-Eyth-See in Stuttgart befindet sich das „Klassenzimmer am See“: unter fachlicher Anleitung eines Naturpädagogen erforschen Schulklassen dort das Gewässer. Die Stiftung Christoph Sonntag GmbH erweitert das Angebot in Kooperation mit der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH um das „Klassenzimmer auf dem See“ (Bootsfahrten zur Wasserprobenentnahme). Mittel zur Vergütung der Fachkraft fehlen noch.
|
70378 Max-Eyth-See, Stuttgart |
Rang: 44 Stimmen: 35 |
|
"Schule am Wasser" – ökologischer Lernort an Dransfelder Grundschule
|
Die Carl-Friedrich-Gauss-Grundschule aus Dransfeld verfügt über ein kleines naturbelassenes Feuchtareal am Rande des Schulhofes. Das erlebnispädagogische Potenzial dieses ökologischen Lernorts soll durch aktive Schülerarbeit wie Anreicherungspflanzungen, Bau eines Weidenhauses und weitere Maßnahmen ausgebaut werden. Dem Projektträger Gespa e. V. fehlen die Mittel für die Umsetzung. |
37127 Dransfeld |
Rang: 45 Stimmen: 33 |
|
„Filmfluten“ – Jugendliche engagieren sich „virtuell“ für Naturschutz
|
Das Informationsportal wildblog.org ist ein „virtueller Treffpunkt“ für Jugendliche. Ziel ist eine globale Verständigung und der Austausch zu Natur- und Umweltschutzthemen. Zum Thema „Umwelt und Wasser in Mitteldeutschland“ soll es eine Online-Abstimmung geben. Die Umsetzung des Siegerprojekts erfolgt mithilfe von Wilderness International in kurzen Filmen. Für die Realisierung des jeweiligen Siegerthemas fehlen noch Mittel. |
01277 Dresden |
Rang: 46 Stimmen: 29 |
|
Mit der Wasserforscherkiste auf Tour – Lebensraum Wasser erkunden
|
Das Umweltbildungsangebot der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.) im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) richtet sich an Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen der Region. Kinder, Jugendliche und Erzieher/-innen erforschen unter fachkundiger Anleitung Fließ- und Stillgewässer. Das Preisgeld soll für weitere Geräte sowie Lehr- und Lernmaterialien eingesetzt werden. |
63517 Rodenbach, Main-Kinzig-Kreis (Hessen) |
Rang: 47 Stimmen: 3 |
|
Ein Froschkönig-Teich für den Mörchenpark – Erweiterung eines Berliner Biotops
|
Mitten im Berliner Stadtzentrum und direkt am Spreeufer befindet sich ein nachhaltiges und partizipatives Biotop. Dort finden Schulen, Kindergärten und die Öffentlichkeit urbane Gärten und ein naturnahes Flachufer als Lehr- und Lernort. Träger ist der gemeinnützige Bürgerverein Mörchenpark e. V. Das Biotop soll um einen Froschkönig-Teich mit Feuchtwiese erweitert werden. Die Mittel für den Bau der Anlage fehlen noch. |
10243 Berlin |
Rang: 48 Stimmen: 3 |
|
Mit Leben geflutet – ein ehemaliger Steinbruch wird zum Biotop für die Region
|
Der Wassersteinbruch in Mühltal ist durch Entschlammung und Bepflanzung zu einem artenreichen Biotop und Naturerlebnis der Region geworden. Hinter dem Projekt stehen „Die Wühlmäuse““ – ein naturengagierter Freundeskreis – und dessen Kindergruppe „Wasserläufer“ sowie der NABU Seeheim. Um den Regenbogenteich zu vergrößern und abzudichten werden noch Mittel benötigt. |
64367 Mühltal |
Rang: 49 Stimmen: 3 |
|
„Wasserwerkstatt Burg Brandenstein“ – H2O historisch gestalten
|
In der Wasserwerkstatt des Holzgerätemuseums Burg Brandenstein kommen historische Werkzeuge aus Holz zum Einsatz um Wasserrinnen und Wasserräder zu bauen. Ein Wasserspielplatz sowie vielfältige Workshops & Vorführungen komplettieren das Angebot. Mittel für weitere Werkzeuge sowie eine fotografische Dokumentation des Projekts fehlen noch. |
36381 Schlüchtern -Elm |
Rang: 50 Stimmen: 2 |
|