





Der Verein der Natur- und Landschaftsführer/-innen Inn-Salzach e.V. und die „Chiemsee Naturführer“ erarbeiten spezielle aktive Naturführungen für Menschen mit Sehbehinderungen. Vorab soll eine 3D-Chiemsee-Karte als tastbare Version (mit Braille-Schrift) angefertigt werden, um die verschiedenen Stationen der Naturführung zu untermalen. Mittel für die Kartenerstellung fehlen noch.
Die "Chiemsee Naturführer" sind beim Thema Wasser, Natur und Umwelt, als Naturführer federführend am Chiemsee und in Oberbayern seit über 10 Jahren aktiv. Die Ausbildung der „Chiemsee Naturführer“ fand unter der Leitung des Abwasser und Umweltverband Chiemsee, der Limnologischen Station der LMU Seeon, sowie des Wasserwirtschaftsamtes statt. Die „Chiemsee Naturführer“ sind nicht nur fachlich, sondern auch methodisch und didaktisch geschult.
Unsere aktive Naturführung "An das Delta der Tiroler Achen" ist seit 2002 (als eine unserer 11 aktiven Naturführungen) die erfolgreichste aktive Naturführung in der Region. Der Schwerpunkt unserer Naturführungen ist die Limnologie, die Natur, der Naturschutz und das Verständnis dafür in der Bevölkerung zu wecken/verbreiten. Im Netzwerk „Living Lakes“ (Lebendige Seen Deutschland) sind die Chiemsee Naturführer der offizielle Partner für den Chiemsee weltweit.
Um allen Menschen solche Erlebnisse zu ermöglichen, planen wir für das laufende Jahr eine neue Naturführung ins Leben zu rufen, die sich speziell an Menschen mit Sehbehinderungen wendet. Es wird eine aktive Führung geben, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten von blinden und sehbehinderten Menschen ausgelegt ist.
Zeitgleich wird bereits eine 3D-Chiemsee-Karte erstellt, welche für Sehende und für Blinde geeignet ist. Der See wird als tastbare Version dargestellt und die Texte in Brailleschrift zu der normalen Schrift angegeben.
Die Naturführung soll ein modulares System werden, welche verschiedene Stationen ermöglicht (je nachdem was am Ort vorhanden ist) sie kann z.B. aus folgenden Bausteinen bestehen:
- Biber (Auwald, Retention Flächen)
- Fließgewässer (Ökologie/Ökonomie)
- Pflanzen, Kräuter, Wildblumen, Pilze
- Bäume, Vogelstimmen, Vögel
- ... und mehr
Es ist eine aktive Tour und man darf/muss viel selbst tätigen.
Man kann mit dem modularen System den Teilnehmern die Umwelt zeigen. Mehr als bei den meinst üblichen Exkursionen.
Jürgen Pohl
Hannes Krauss,
Gebietsbetreuer Chiemsee, LRA TS/RO