





In der Wasserwerkstatt des Holzgerätemuseums Burg Brandenstein kommen historische Werkzeuge aus Holz zum Einsatz um Wasserrinnen und Wasserräder zu bauen. Ein Wasserspielplatz sowie vielfältige Workshops & Vorführungen komplettieren das Angebot. Mittel für weitere Werkzeuge sowie eine fotografische Dokumentation des Projekts fehlen noch.
Schon 43 Jahre werden in der privaten Sammlung der Familie von Brandenstein-Zeppelin auf Burg Brandenstein historische Gerätschaften aus Holz oder zur Bearbeitung von Holz gesammelt.
Vor Jahren wurden schon einmal mit alten Museumsgeräten Wasserrinnen aus halbierten Nadelholzstangen gehauen. Die Rinnen wurden mehrere Jahre als Dachrinnen und zur Weiterleitung von Brunnenwasser zur Bewässerung im Garten sowie zum Spielen im Burghof gebraucht. Viele Kinder haben immer wieder damit am Brunnen Wasser abgeleitet, spielerisch Büsche und Rasenflächen bewässert, kleine Staudämme angelegt, Überschwemmungen erzeugt usw. Überhaupt scheint plätscherndes Wasser Kinder wie Erwachsene geradezu magisch in seinen Bann zu ziehen. Kinder möchten es auch gerne anfassen, sozusagen „begreifen“, sie wollen lernen mit diesem faszinierenden Element umzugehen!
Diese positiven Erfahrungen würden wir gerne an eine breitere Öffentlichkeit weitergeben.
Unter Anleitung einfache Gerätschaften früherer Holzbearbeitung zur Gestaltung von Gegenständen einzusetzen, die man praktisch wie spielerisch oder auch ästhetisch einsetzen kann, ist eine wunderbare Weise - gerade für jüngere - das Material Holz kennenzulernen und etwa für den Transport von Wasser einzusetzen. Der schöpferische Umgang mit Wasser ermöglicht ein besseres „Begreifen“ dieses so wichtigen natürlichen Mediums. Erkennbar werden Eigenschaften, Kräfte, Nutzen von Wasser. Auch lässt sich so didaktisch einfacher eine Wertschätzung von Wasser als Lebensmittel, als natürlicher Bestandteil von Natur, Landschaft und Ökosystemen erwirken.
In Vorführungen und Workshops soll zum Mitmachen und Nachahmen angeregt werden.
Ein kleiner Wasserspielplatz an der Quelle im Hof wird immer zugänglich sein. Kindergruppen können unter Anleitung lernen wie Rinnen und andere Geräte hergestellt und spielerisch verwendet werden.
Die bisherigen Ideen können mit einfachen (historischen) Werkzeugen an jedem Ort nachgebaut, benutzt und weiterentwickelt werden.
Uwe Kretschmann
Hasso Schiefler,
Vorsitzender Landesgruppe Hessen der Deu. Burgenvereinigung, 2. Vorsitzender des