





Die von einem Förderverein getragene umweltpädagogische Station „Feld-Wald-und-Wiesen-Schule“ organisiert ehrenamtlich Thementage mit Exkursionen, praktischen Übungen und Experimenten für Schulklassen. Ziel ist es, Wasser als Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu erkunden, aber auch Fragen nach Nutzen und Verbrauch im Alltag zu klären. Um Ausrüstung anzuschaffen und ein Wasserlabor einzurichten fehlen noch Mittel.
Dieses Programm richtet sich besonders an Schulklassen von der Grundschule bis zum Gymnasium. Über insgesamt 3 Tage bringen wir den Kindern und Jugendlichen die Materie Wasser näher. Das meiste Wissen eignen sie sich auf Exkursionen, bei praktischen Übungen und zahlreichen Experimenten selbst an.
1. Tag - "Wozu dient der See?": Wir wandern um den See und lassen diesen Lebensraum mit allen Sinnen auf uns wirken. Wir bestimmen die Tiere und Pflanzen, die am und auf dem Gewässer leben. Wir entnehmen Wasserproben und schauen so, ob das See sauber ist.
2. Tag - "Lillis Welt": Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise in das Reich von Libelle Lilli und lernen zahlreiche kleine (überwiegend unscheinbare) Wasserwesen kennen. Vom Vorhandensein bestimmter Wassertiere ziehen wir nochmals Rückschlüsse, wie sauber Lillis Welt ist.
3. Tag - "Wie viel Wasser braucht ein T-Shirt?": Was ist Wasser? Wozu brauchen wir Wasser? Was erlebt ein Regentropfen auf seiner Reise ins Meer? Wie viel Wasser braucht ein T-Shirt? Was hat es mit dem virtuellen Wasser auf sich? Und überhaupt, wie wird aus schmutzigem wieder sauberes Wasser? All diesen Fragen gehen wir gemeinsam nach und werden über die Antworten staunen.
Wir richten uns nach den Vorkenntnissen und dem Wissensdurst der Kinder und Jugendlichen und lassen nach den einzelnen Programmpunkten, die jeweils 3 Stunden dauern, genug Raum für eigene Entdeckungen.
Andrea Kühn
Reinhard Behrens,
Leiter Feriendorf Groß Väter See