





Flüsse, Bäche und Gräben durchfließen mit einer Gesamtlänge von rund 200 km die Stadt Leipzig und machen sie zur „Wasserstadt“. Um das Umweltwissen in der Bevölkerung zu fördern und den Naturschutzgedanken der Leipziger zu stärken bietet der Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e. V. ein naturpädagogisches Angebot für alle Altersgruppen an. Mittel für Exkursionsequipment und PR fehlen noch.
"Klein Venedig", "Pleiß-Athen" oder einfach "Wasserstadt" - so wird die Stadt Leipzig gerne liebevoll bezeichnet. Und das kommt nicht von ungefähr: Leipzig liegt inmitten des Zusammenflusses der Flüsse Weiße Elster, Pleiße und Parthe. Insgesamt durchfliessen das Stadtgebiet Flüsse, Bäche und Gräben mit einer Gesamtlänge von rund 200 km. Große Seen, wie der Cospudener See und der Kulkwitzer See, aber auch zahlreiche Teiche und Tümpel ergänzen die Gewässerlandschaft der Stadt. Eine weitere, vor allem unter Naturschutzaspekten wichtige Besonderheit der Stadt ist der Leipziger Auwald:
Der Auwald ist ein Waldgebiet, das von einem Netz aus Flüssen, Bächen und Gräben durchzogen ist, und zum überwiegenden Teil auf dem Gebiet der Stadt liegt. Der Leipziger Auwald gehört zu den größten erhaltenen Auwaldbeständen in Mitteleuropa. Der Schutz und Erhalt dieses Lebensraums ist ein zentrales Anliegen des Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V.
Viele Leipziger/-innen schätzen den Auwald und die Gewässerlandschaft als Naherholungsgebiet. Welche Schätze dieses Ökosystem tatsächlich birgt und was es unter Naturschutzaspekten ausmacht, ist hingegen nur wenig bekannt.
Gemäß dem Motto „Man schützt, was man kennt“ möchten wir deshalb im Rahmen unserer Bildungsarbeit dazu anregen, sich genauer mit dem Lebensraum Wasser in und um Leipzig zu beschäftigen, mit seinen Bewohnern auf Tuchfühlung zu gehen und den Blick für diesen interessanten Teil unserer Umwelt zu öffnen.
Das Angebot "Eisvogel, Bitterling und Co. - EinBlick in Leipziger Wasserwelten" soll in das bestehende Bildungsprogramm des Ökolöwen unter der Rubrik "Leipzig naturnah" integriert werden und ein Schwerpunktthema innerhalb der naturpädagogischen Angebote des Vereins darstellen. Es handelt sich dabei um ein regelmäßig verfügbares und frei buchbares Angebot für alle Altersgruppen. Eine Veranstaltung hat einen Zeitrahmen von 4 bis 8 Stunden. Eine Kombination mehrerer Projekttage ist möglich.
Marco Niedorf
Franka Seidel,
Auwaldstation Leipzig (Geschäftsführerin)